How do we choose the right cargobike?

Aus Forum Freie Lastenräder
Version vom 20. Mai 2020, 11:14 Uhr von Hannes (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ The first [http://www.dein-lastenrad.de/images/b/b2/FactSheet-Nutzerstudie_v3.pdf user study of the Commons Cargobikes] of 2017 showed that Commons Cargobikes…“)
Wechseln zu:Navigation, Suche

There is not ONE cargobike that is particularly suitable for a commons cargobike. Each initiative must decide which cargobike is the best choice based on local factors. Inform yourselves with cargobike users in the circle of friends/friends. (Caution: Most of the time your own cargobike is seen as the perfect solution, so always keep an eye on the specified criteria. We recommend extensive test drives with different cargobikes. Good bicycle shops and bicycle rental stations offer this service. A direct comparison of different models is also often possible when measuring with a test track, but it is recommended to test with a payload. We have collected some general criteria and hints to help you make your choice.

Single-lane or multi-lane?

This question is often an emotional debate on principles. The steering and driving characteristics of single and multi-trackers differ considerably. Single-track cargobikes are narrower, more manoeuvrable and faster. Multi-track cargobikes have more loading capacity and require a more leisurely driving style (especially without load). On level roadways and in stationary conditions, there is no need to balance the load in multi-track vehicles. However, there are also differences in steering and driving characteristics between the single-trackers between Long Johns (extended wheelbase and deep loading area at the front), Short Johns (loading area above the front wheel) and Longtails (extended wheelbase and load at the rear). The multitrack models have three-wheel front loaders with different steering systems (twist-and-turn turntable steering, tilt technology, rear-wheel steering) and three- or four-wheel rear loaders, each with different steering and driving characteristics.

All cargobike types can be driven safely and comfortably (with appropriate driving style). Cargobike beginners often believe that it is easier to ride a tricycle. If they have tested both variants, they then surprisingly often prefer the two-wheeler, because it basically rides like a normal bicycle. A tricycle is harder to steer than a two-wheeler for inexperienced riders because it does not react to a shift in weight.

In addition, we have also experienced that stable rims and smaller front wheel repairs are minimized. The reason for this is that smaller wheels have less leverage, so that e. g. driving over a kerbstone doesn't necessarily result in an eight. In order to minimize flat front and rear wheels, we also recommend so-called unpalatable tyres.

Target groups and purposes

Do you want to address a very specific group of users with your Commons Cargobike, e. g. customers of hardware stores or electronics stores for particularly bulky and large purchases, or families with small children for excursions and weekly shopping or students? In this case, a different cargobike model or equipment would be suitable, or a cargobike that appeals to as many target groups as possible and permits different forms of use.


The first user study of the Commons Cargobikes of 2017 showed that Commons Cargobikes have so far been used mainly by people who are very fond of bicycles for shopping. The Bicycle Monitor 2017 also noted a greater interest in transporting purchases and bulky objects than children with the cargo bike.

Ein Modell oder mehrere Modelle?

Kann euer Freies Lastenrad-Angebot gleich mit mehr als einem Lastenrad starten, könnt ihr unterschiedliche Lastenräder für verschiedenen Zielgruppen und Nutzungszwecke anbieten. Damit kann die Vielseitigkeit von Lastenrädern und ihren Nutzungsformen besser demonstriert werden. Es kann aber sinnvoll sein, von Anfang an oder nach ersten Erfahrungen mit unterschiedlichen Modellen gezielt auf ein bewährtes Modell zu setzen (Reduktion von Komplexität im Betrieb).

Mit oder ohne E-Antrieb?

An kaum einem anderen Fahrradtyp ist ein E-Antrieb so sinnvoll wie an einem Lastenrad. Gleichzeitig erhöhen mehr verbaute Teile auch den Aufwand für die Wartung, da auch mehr kaputtgehen kann. Das Angebot von E-Lastenrädern (Tretunterstützung bis 25 km/h) erhöht die Nutzungsbereitschaft und somit die Auslastung der Räder. Bei anspruchsvoller Topografie ist es dringend zu empfehlen, Lastenräder mit E-Antrieb zur Verfügung zu stellen. Bei Klara in Hamburg ist dies wiederum nicht notwendig und wird dort von den Nutzer*innen kaum nachgefragt.

E-Lastenräder machen allerdings den Ausleihvorgang etwas komplizierter, da immer gesichert sein muss, dass jemand den Akku auflädt, das Ladegerät und ggf. den manchmal vorhandenen Akkuschlüssel zurückgibt. Auch die Einweisung der Nutzer*innen ist aufwendiger, weil nicht alle Ausstattungen selbsterklärend sind. Zudem ist der Wartungsaufwand wegen der zahlreichen Spezialteile komplexer und der Kaufpreis höher, was auch die Kosten für die Versicherung erhöht. Bei dreirädrigen Lastenrädern sind die 25 km/h für ungeübte Nutzer*innen im Allgemeinen zu schnell, was zu Unfällen beim Ausweichen oder in ungünstigen Kurven führen kann. Es ist jedoch unwahrscheinlich, ein Modell zu finden, wo die maximale Geschwindigkeit auf z.B. 18-20 km/h einstellbar ist - Standard sind 25 km/h. Beim Neukauf eines E-Lastenrads solltet ihr auf die CE-Kennzeichnung achten, die für alle Pedelec-Verkäufe in der EU gesetzlich vorgeschrieben ist.

Fahrkomfort und einfache Bedienung

Achtet auf eine möglichst intuitive Nutzbarkeit des Lastenrads v. a. was die Schaltung und einen möglichen E-Antrieb betrifft. Auch die einfache Verstellbarkeit von Lenker- und Sattelhöhe ist wichtig. Niedrige Mittelstege erleichtern vielen Nutzer*innen das Auf- und Absteigen. Das Lastenrad sollte einfach zu fahren sein, damit es möglichst viele nutzen können und wollen. Viele Freie Lastenrad-Initiativen setzen deswegen auf komfortable Lastenräder mit aufrechter Sitzposition - z. B. die sehr erfolgreiche Initiative Hannah - Dein Lastenrad für Hannover. Andere bieten gezielt auch Modelle mit sportlicher Sitzposition an, die eine andere Zielgruppe ansprechen und ein anderes Image verbreiten.

Außenbotschaft

Lastenräder sind Hingucker im Straßenraum wie auch in den Medien und sozialen Netzwerken. Das Lastenrad sollte deswegen auch von der Optik zu euch und euren Zielen passen. Es ist vorteilhaft, ist eine große Fläche auf dem Lastenrad mit Logo, Namen und/oder Webseite zu gestalten. Aus Perpektive eines guten Marketings hat KASIMIR in Köln 2013 ein großes, auffälliges Rad gut getan, das die Botschaft „Passt eine Waschmaschine rein“ unterstrich. Überlegt euch, welche Botschaft ihr primär setzen wollt und welcher Lastenradtyp am besten dazu passt.

Lokales Kauf- und Serviceangebot

Habt ihr ein kompetentes Lastenrad-Geschäft in der Stadt, das euch mit Sonderkonditionen beim Kauf und Service unterstützen möchte? Oder gibt es lokal ein geeignetes gebrauchtes Lastenrad zu kaufen? Das können wahre Glücksgriffe sein. Achtet beim Kauf auf jeden Fall darauf, dass die Servicefrage für das ausgewählte Lastenrad geklärt ist und bindet euer Wartungs-/Technikteam in die Kaufentscheidung ein. Wenn ihr das Lastenrad beim lokalen Lastenradgeschäft kauft, sollte es auch eine besondere Motivation und Verpflichtung geben, euch einen guten Service zu bieten.

Kaufpreis

Ein Lastenrad kostet im Fachhandel einen niedrigen bis mittleren vierstelligen Betrag. Qualität und Ausstattung - insbesondere E-Antrieb - haben dabei ihren Preis. In einigen Städten und Bundesländern (Baden-Württemberg) gibt es Kaufprämien für Cargobikes, von denen auch Vereine profitieren können. Teilweise unterstützen Hersteller*innen und Händler*innen Freie Lastenrad-Initiativen mit Sonderkonditionen - aus ideelen Gründen oder aus Marketinginteresse. Der ADFC Bundesverband bemüht sich bei ausgewählten Lastenrad-Herstellern um besondere Einkaufkonditionen für seine Gliederungen.

Links zur Information über das Angebot:

Lastenräder selbst bauen

Bei Werkstatt-Lastenrad gibt es zahlreiche Bauanleitungen (http://www.werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Bauanleitungen). Manche Initiativen lehnen Selbstbauten wegen der nicht gegebenen Herstellerhaftung grundsätzlich ab.

ADFC-Lastenradkatalog

Der ADFC ist mit verschiedenen Importeuren bzw. Herstellern von Lastenrädern eine Kooperation eingegangen um Initiativen mit ADFC-Beteiligung eine Auswahl bewährter Modelle zu Vorteilskonditionen anbieten zu können. Während Bestellung und der Versand zentral erfolgen, profitiert der lokale Fahrradhandel von Service und Wartung der Lastenräder. Die Details zum Angebot findet ihr im

Lastenrad-Katalog 171106.pdf

.

Die jeweils aktuelle Version des Katalogs ist im internen ADFC-Bereich zu finden: https://www.adfc.de/adfc-ausstattung/uebersicht-adfc-ausstattung.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Forum Freie Lastenräder. Durch die Nutzung von Forum Freie Lastenräder erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.