Welche Ausstattung ist sinnvoll?: Unterschied zwischen den Versionen
S (Diskussion | Beiträge) |
Hannes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* mehr Gänge möglich | * mehr Gänge möglich | ||
* einfacher zu reparieren | * einfacher zu reparieren | ||
====Reifen==== | |||
Die beste Wahl sind Reifen mit hohem Pannenschutzfaktor. Achtet darauf Reifen mit ausreichender Traglast für das zulässige Gesamtgewicht zu nutzen. | |||
====Beleuchtung==== | ====Beleuchtung==== |
Version vom 30. Oktober 2017, 11:43 Uhr
Technische Ausstattung
Die technische Ausstattung sollte zum einen nutzer*innenorientiert sein und zum anderen nach Möglichkeit Wartungen und Reparaturen minimieren. Grundsätzlich sind folgende Entscheidungen zu treffen:
Rahmenmaterial
Rahmen aus Aluminium sind etwas leichter und steifer als Stahlrahmen. Ein Stahlrahmen ist dagegen ist flexibler (Federwirkung) und kann bei Rahmenbrüchen leichter geschweißt werden als ein Aluminiumrahmen.
Bremsen
Die Bremsen müssen für das vom Hersteller angegebene zulässige Gesamtgewicht des Lastenrads geeignet sein. Hier sollte nicht gespart werden. Es empfehlen sich hochwertige hydraulische Scheiben- oder Felgenbremsen mit ausreichender Bremskraft. Bremsen mit Mineralöl (z.B. Shimano) sind zu empfehlen, da Mineralöl sehr wartungsarm ist. Im Gegensatz dazu muss die Bremsflüssigkeit DOT regelmäßig gewechselt werden. Bei Scheibenbremsen solltet ihr generell mit Öl aufpassen, vor allem beim Ölen der Kette. Die Scheibe darf kein Öl oder Fett abbekommen, da sonst die Bremswirkung verloren geht. Falls die Bremsbeläge immer wieder verglasen, können Sinter-Beläge eine Alternative sein. Dabei aber darauf achten, dass die Bremsscheiben auch wirklich für Metall/Sinterbeläge zugelassen sind. Bei dreirädrigen Lastenrädern kann die Lenkung des Fahrzeugs erheblich gestört werden, wenn die rechte und linke Bremse ungleichmäßig bremsen. Dazu kann es leicht bei mechanischen Bremsen kommen, wenn die Bremszüge für links und rechts (wie üblich) nicht exakt gleich lang sind. Besonders für ungeübte Nutzer*innen kann das eine gefährliche Überraschung sein, wenn das Fahrzeug beim Bremsen unerwartet nach links oder rechts zieht. Dieses Problem tritt bei hydraulischen Bremsen nicht auf.
Nabenschaltung vs. Kettenschaltung
Vorteil Nabenschaltung:
- geringere Aufwände für Wartung bzw. Reparaturen wenn ein hochwertiges Modell gewählt wird (z. B. Shimano Nexus Premium (ohne Rücktritt), Shimano Alfine 8, Shimano Alfine 11 oder Rohloff)
- Schalten im Stehen ist möglich. Das ist gerade bei großer Zuladung und unerfahrenen Nutzern wichtig und sinnvoll
- Riemenantrieb möglich
Vorteil Kettenschaltung:
- mehr Gänge möglich
- einfacher zu reparieren
Reifen
Die beste Wahl sind Reifen mit hohem Pannenschutzfaktor. Achtet darauf Reifen mit ausreichender Traglast für das zulässige Gesamtgewicht zu nutzen.
Beleuchtung
Generell empfehlen wir euch eine Stromversorgung über einen Nabendynamo und LED-Beleuchtung mit Standlicht.
mit Elektromotor oder ohne?
siehe Wie wählen wir das richtige Lastenrad?
Fahrradschloss
Wichtig ist ein hochwertiges Fahrradschloss, das auch von der Versicherung akzeptiert wird. Idealerweise kauft ihr ein Ketten- oder Bügelschloss. Bügelschlösser bieten pro Gewicht und Preis die größte Sicherheit, sind aber beim Anschließen unflexibler. Massive Kettenschlösser sind flexibler, in vernünftiger Qualität recht schwer und teuer, was bei den Lastenrädern aber nicht so sehr ins Gewicht fällt. Alternativ bieten auch Panzerkabelschlösser höchster Sicherheitsstufe einen akzeptablen Schutz. Ein Rahmenschloss bzw. Felgenschloss ist nur als eine Zusatzsicherung zu verwenden, vor allem bei Dreirädern bieten sie nur wenig Schutz, da man die Räder bei geschlossenem Schloss einfach wegschieben kann. Praktisch sind Felgenschlösser mit integrierter Kette, diese kann man nicht verlieren. Eine Liste von ADFC-empfohlenen Schlössern gibt es bei P&P: http://www.pundpgmbh.de/uploads/File/V2_adfc_schlossliste.pdf
Zu empfehlen sind mehrere Schlüssel pro Schloss, damit Ihr immer mindestens einen als Ersatz da habt. Bei Frieda & Friedrich in Dresden gehen 1-2 Schlüssel pro Lastenrad pro Jahr verloren oder brechen ab und ist damit das häufigste Technikproblem überhaupt. Schlüssel brechen oft bei Verwechslung der Schlösser durch Nutzer*innen ab. Es ist daher überlegenswert, auf mehr als ein Schloss pro Lastenrad zu verzichten. Außerdem sollte ihr die Nummer des Schlüssels notieren, damit Schlüssel nachbestellt werden können. Wenn eine Diebstahlversicherung vorhanden ist, müssen die Versicherungskonditionen beim Anschließen eingehalten werden und auch in den eigenen Nutzungsbedinungen berücksichtigt werden. z.B. "nicht abschließen, sondern an einen festen Gegenstand anschließen".
Weitere sinnvolle Möglichkeiten der Ausstattung
- Schnellspanner am Sattel, damit Nutzende unkompliziert die Höhe ändern könen (Wichtig: Sattel als Diebstahlschutz mit Kabel sichern)
- Verkleidung des Kastens
- Abdeckung als Regenschutz
- Zusätze für den Kindertransport
- gefederte Maxi-Cosi Halterung für Kinder bis 1 Jahr
- Kindersitze mit Drei- oder Fünfpunkt-Gurten (idealerweise abschließbar)
- Regendach, damit die Kinder nicht nass werden
- Reparaturkiste mit Pumpe, Schlauch, Flicken, Bremsbelägen und etwas Werkzeug. Z.B. Minitool
- Gepäckträger ist zusätzlich zur Transportkiste sinnvoll
Insgesamt empfehlen wir möglichst wenige bewegliche Teile einzuplanen, dann geht weniger verloren.
Die Erstellung und Redaktion dieser Inhalte wurden unterstützt durch: