Haftung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forum Freie Lastenräder
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Zur Haftung beim Verleih freier Lastenräder'''
<translate>
===Die allgemeine rechtliche Perspektive laut BGB=== <!--T:1-->
Die folgenden Hinweise gelten für den Verleih. Leihe ist die unentgeltliche Gebrauchsüberlassung. Überlassung gegen Entgelt (auch wenn es „Spende“ genannt wird, aber keine ist, siehe [[Wie kann man Gelder einsammeln?]]) ist Miete. Bei der Miete gelten für den Vermieter strengere Haftungsregeln.


<!--T:2-->
* § 598 Vertragstypische Pflichten bei der Leihe: ''Durch den Leihvertrag wird der Verleiher einer Sache verpflichtet, dem Entleiher den Gebrauch der Sache unentgeltlich zu gestatten.''
* § 599 Haftung des Verleihers: ''Der Verleiher hat nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit zu vertreten.''
* § 600 Mängelhaftung: ''Verschweigt der Verleiher arglistig einen Mangel im Recht oder einen Fehler der verliehenen Sache, so ist er verpflichtet, dem Entleiher den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen.''
* § 603 Vertragsmäßiger Gebrauch: ''Der Entleiher darf von der geliehenen Sache keinen anderen als den vertragsmäßigen Gebrauch machen. Er ist ohne die Erlaubnis des Verleihers nicht berechtigt, den Gebrauch der Sache einem Dritten zu überlassen.''


== die allgemeine rechtliche Perspektive laut BGB ==
<!--T:3-->
<br />Wikipedia schreibt zur Haftung bei Leihe:
* „Aufgrund der Unentgeltlichkeit der Gebrauchsüberlassung wird der Verleiher privilegiert. Er haftet nach § 599 BGB nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit im Rahmen des Leistungsstörungsrechts. Man wird diese Wertung jedoch bei Schäden, die im Rahmen des Deliktsrechts ausgeglichen werden und durch den Leihvertrag verursacht sind, übertragen müssen und auch hier nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haften lassen.
* Umgekehrt haftet der Leihnehmer in vollem Umfang für die Leihsache, wenn diese während der Leihe durch den Leihnehmer beschädigt wird oder verloren geht.“ ([https://de.wikipedia.org/wiki/Leihvertrag_%28Deutschland%29#Haftung Quelle])<br />


§ 598 Vertragstypische Pflichten bei der Leihe:
<!--T:4-->
Durch den Leihvertrag wird der Verleiher einer Sache verpflichtet, dem Entleiher den Gebrauch der Sache unentgeltlich zu gestatten.
<br />Wikipedia schreibt zu grober Fahrlässigkeit:
* „Das Zivilrecht unterscheidet zwei Arten der Fahrlässigkeit. Leichte Fahrlässigkeit i. S. d. § 276 Abs. 2 BGB liegt vor, wenn die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer acht gelassen wird.[1] Grobe Fahrlässigkeit ist gesetzlich nicht definiert. Sie wird angenommen, wenn die im rechtlichen Verkehr erforderliche Sorgfalt in ungewöhnlich hohem Maße verletzt wurde oder wenn naheliegende Überlegungen nicht angestellt wurden.“ ([https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrl%C3%A4ssigkeit#Leichte_und_grobe_Fahrl.C3.A4ssigkeit Quelle])<br />


§ 599 Haftung des Verleihers:
===Was heißt das konkret?=== <!--T:5-->
Der Verleiher hat nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit zu vertreten.


§ 600 Mängelhaftung:
<!--T:6-->
Verschweigt der Verleiher arglistig einen Mangel im Recht oder einen Fehler der verliehenen Sache, so ist er verpflichtet, dem Entleiher den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen.
Die Regeln des BGB für die Leihe sind für den Verleiher günstig und gelten automatisch, solange nicht Abweichendes vereinbart ist. Eine zusätzliche Haftungsbegrenzung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) wird kaum nötig oder möglich sein. Eine völlige Freistellung von der gesetzlichen Haftung ist in AGB nicht zulässig und würde die AGB insgesamt unwirksam machen.
 
Im Falle '''grober Fahrlässigkeit''' können Vereine oder die für sie handelnden Menschen, also juristische oder natürliche Personen, haftbar gemacht werden. Die Beweislast liegt beim Anspruchsteller (Entleiher*in).
§ 603 Vertragsmäßiger Gebrauch:
Vorsorge durch regelmäßige, fachkundige und nachweisbare Wartung des Lastenrads sowie durch Abschluss einer Haftpflichtversicherung (Vereins- oder Betriebshaftpflicht) wird dringend empfohlen. Die Haftpflichtversicherung darf ihre Leistungen auch bei grober Fahrlässigkeit nicht verweigern.
Der Entleiher darf von der geliehenen Sache keinen anderen als den vertragsmäßigen Gebrauch machen. Er ist ohne die Erlaubnis des Verleihers nicht berechtigt, den Gebrauch der Sache einem Dritten zu überlassen.
</translate>
 
{{ADFC Supported}}
Wikipedia schreibt zur Haftung bei Leihe:
“Aufgrund der Unentgeltlichkeit der Gebrauchsüberlassung wird der Verleiher privilegiert. Er haftet nach § 599 BGB nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit im Rahmen des Leistungsstörungsrechts. Man wird diese Wertung jedoch bei Schäden, die im Rahmen des Deliktsrechts ausgeglichen werden und durch den Leihvertrag verursacht sind, übertragen müssen und auch hier nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haften lassen.
Umgekehrt haftet der Leihnehmer in vollem Umfang für die Leihsache, wenn diese während der Leihe durch den Leihnehmer beschädigt wird oder verloren geht.” ([https://de.wikipedia.org/wiki/Leihvertrag_%28Deutschland%29#Haftung Quelle])
 
Wikipedia schreibt zu grober Fahrlässigkeit:
“Das Zivilrecht unterscheidet zwei Arten der Fahrlässigkeit. Leichte Fahrlässigkeit i. S. d. § 276 Abs. 2 BGB liegt vor, wenn die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer acht gelassen wird.[1] Grobe Fahrlässigkeit ist gesetzlich nicht definiert. Sie wird angenommen, wenn die im rechtlichen Verkehr erforderliche Sorgfalt in ungewöhnlich hohem Maße verletzt wurde oder wenn naheliegende Überlegungen nicht angestellt wurden” ([https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrl%C3%A4ssigkeit#Leichte_und_grobe_Fahrl.C3.A4ssigkeit Quelle])
 
== Was heißt das jetzt konkret? (Achtung: Einschätzung eines Laien) ==
 
Bei wielebenwir gab es vor dem Start von KASIMIR ein Gespräch mit einem Juristen. Dieser hat uns erklärt, dass eine Haftung nie gänzlich ausgeschlossen werden kann. Auch das Schreiben von AGB’s, die besagen, dass der Verleiher niemals haftet, erwirkt nicht, dass das BGB ausgehebelt wird. Das ist nicht möglich!
Im Falle grober Fahrlässigkeit können Vereine oder Personen, also juristische oder natürliche Personen, also haftbar gemacht werden. Man sollte aber wissen, dass dies nicht automatisch bei einem Unfall direkt auf den Verein zukommt. Erst wenn bspw. die Ausleiherin nach einem Unfall entscheidet, den Verein zur Haftung für den entstandenen Schaden heran zu ziehen und dieses recht einklagt, kann der Verein haftbar gemacht werden. Aber auch nur dann, wenn die Ausleiherin nachweist (Beweislast bei Entleiher*in), dass der Verein etc.entweder den Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat.
Der Jurist, der uns damals beraten hat, hat zudem hingzugefügt, dass gemeinnützizge Vereine oder ehrenamtlich Tätige im Falle eines Prozesses wahrscheinlich juristisch sehr begünstigt würden, weil Richter*innen auch berücksichtigen wer da wofür wie haftbar gemacht wird.
Unser Fazit war deshalb: Es ist rechtlich möglich, dass wir als Verein zur Haftung gezogen werden, wir halten es aber für sehr unwahrscheinlich.
Hilfreich ist es zudem sicherlich, wenn im Falle eines Falles nachgewiesen werden kann, dass das Rad regelmäßig und fachkundig gewartet wurde!
 
 
== Vorschläge für die Durchführung der Leihe. ==
 
Konkret können hier zwei Umgangsweisen gezeigt werden.
Einmal die AGB von KASIMIR - Dein Lastenrad: [http://www.kasimir-lastenrad.de/wp-content/uploads/2013/07/gem.-AGB-und-Nutzungsbedingungen-f%C3%BCr-KASIMIR-KOSTANZE-WESPA-ab-11.2014-1.pdf zu den Nutzungsbedingungen als PDF]
Nutzungsbedingungen hier im Wiki: [[Die Nutzungsvereinbarungen (AGBs)]]
Sie sind in Verbindung mit einem kleinen Ausleihformular zu verwenden, auf dem bei der Leihe angekreuzt wird, dass man die AGB gelesen hat und akzeptiert.
 
Und dann hier noch ein Link zu dem Ausleihformular von velogistics: [http://www.velogistics.net/doc/Ausleihvereinbarung-rtf.rtf Ausleihformular velogistics]
 
 
Viel Erfolg bei der Durchführung!
--[[Benutzer:Thorsten|Thorsten]] ([[Benutzer Diskussion:Thorsten|Diskussion]]) 13:47, 4. Jul. 2015 (CEST)

Aktuelle Version vom 19. Mai 2020, 18:30 Uhr

Die allgemeine rechtliche Perspektive laut BGB

Die folgenden Hinweise gelten für den Verleih. Leihe ist die unentgeltliche Gebrauchsüberlassung. Überlassung gegen Entgelt (auch wenn es „Spende“ genannt wird, aber keine ist, siehe Wie kann man Gelder einsammeln?) ist Miete. Bei der Miete gelten für den Vermieter strengere Haftungsregeln.

  • § 598 Vertragstypische Pflichten bei der Leihe: Durch den Leihvertrag wird der Verleiher einer Sache verpflichtet, dem Entleiher den Gebrauch der Sache unentgeltlich zu gestatten.
  • § 599 Haftung des Verleihers: Der Verleiher hat nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit zu vertreten.
  • § 600 Mängelhaftung: Verschweigt der Verleiher arglistig einen Mangel im Recht oder einen Fehler der verliehenen Sache, so ist er verpflichtet, dem Entleiher den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen.
  • § 603 Vertragsmäßiger Gebrauch: Der Entleiher darf von der geliehenen Sache keinen anderen als den vertragsmäßigen Gebrauch machen. Er ist ohne die Erlaubnis des Verleihers nicht berechtigt, den Gebrauch der Sache einem Dritten zu überlassen.


Wikipedia schreibt zur Haftung bei Leihe:

  • „Aufgrund der Unentgeltlichkeit der Gebrauchsüberlassung wird der Verleiher privilegiert. Er haftet nach § 599 BGB nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit im Rahmen des Leistungsstörungsrechts. Man wird diese Wertung jedoch bei Schäden, die im Rahmen des Deliktsrechts ausgeglichen werden und durch den Leihvertrag verursacht sind, übertragen müssen und auch hier nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haften lassen.
  • Umgekehrt haftet der Leihnehmer in vollem Umfang für die Leihsache, wenn diese während der Leihe durch den Leihnehmer beschädigt wird oder verloren geht.“ (Quelle)


Wikipedia schreibt zu grober Fahrlässigkeit:

  • „Das Zivilrecht unterscheidet zwei Arten der Fahrlässigkeit. Leichte Fahrlässigkeit i. S. d. § 276 Abs. 2 BGB liegt vor, wenn die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer acht gelassen wird.[1] Grobe Fahrlässigkeit ist gesetzlich nicht definiert. Sie wird angenommen, wenn die im rechtlichen Verkehr erforderliche Sorgfalt in ungewöhnlich hohem Maße verletzt wurde oder wenn naheliegende Überlegungen nicht angestellt wurden.“ (Quelle)

Was heißt das konkret?

Die Regeln des BGB für die Leihe sind für den Verleiher günstig und gelten automatisch, solange nicht Abweichendes vereinbart ist. Eine zusätzliche Haftungsbegrenzung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) wird kaum nötig oder möglich sein. Eine völlige Freistellung von der gesetzlichen Haftung ist in AGB nicht zulässig und würde die AGB insgesamt unwirksam machen. Im Falle grober Fahrlässigkeit können Vereine oder die für sie handelnden Menschen, also juristische oder natürliche Personen, haftbar gemacht werden. Die Beweislast liegt beim Anspruchsteller (Entleiher*in). Vorsorge durch regelmäßige, fachkundige und nachweisbare Wartung des Lastenrads sowie durch Abschluss einer Haftpflichtversicherung (Vereins- oder Betriebshaftpflicht) wird dringend empfohlen. Die Haftpflichtversicherung darf ihre Leistungen auch bei grober Fahrlässigkeit nicht verweigern.



ADFC

Die Erstellung und Redaktion dieser Inhalte wurden unterstützt durch:

ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Forum Freie Lastenräder. Durch die Nutzung von Forum Freie Lastenräder erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.