English
Create account
Log in
Initiatives
Knowledge
Commons Cargobikes
Manual
Press & Media
Gallery
Analyses
CommonsBooking
Translations
Mailing list
Events
Discussions →
Contact
Special page
Export translations
From Forum Freie Lastenräder
Jump to:
navigation
,
search
Settings
Group
Anleitung: Initiative eintragen
Ausleih-Box
Ausleihe aus Sicht der Ausleihenden
Ausleihe aus Sicht der Stationen
Bestehende Initiativen freier Lastenräder
Commons Booking
Commons Booking: Welche Vorteile bringt die Buchungssoftware?
CommonsBooking Release Party & Workshop
Datenschutz: Was muss beachtet werden?
Dein Lastenrad:Über Forum Freie Lastenräder
Eigentümer*innen
Exkurs: Buchführung
Exkurs: Lastenrad-Parkplätze
Exkurs: Wartung des Lastenrads
FAQ - oft gestellte Fragen
Feste oder wechselnde Stationen?
Forum Freie Lastenraeder 2021
Forum Freie Lastenräder 2022
Freie Lastenräder
Haftung
Handbuch zum Start eines freien Lastenrads
Home
MediaWiki:Aboutsite
MediaWiki:Licenses
Nutzungsvereinbarungen (AGB)
Presse & Medien
Projekt-Webseite: Warum und wie?
Tabellarische Übersicht aller Initiativen
Veranstaltungen
Verleihdauer: Tage- oder stundenweise?
Versicherung
Vorlage:Initiative
Was ist ein Freies Lastenrad?
Was ist notwendig, um das Projekt Freies Lastenrad zu starten?
Was sind geeignete Stationen?
Web-Seminar: How to Kick-Start a Cargo Bike Sharing Initiative in your City
Welche Ausstattung ist sinnvoll?
Welche Informationen benötigt die Presse?
Welche Organisationsform ist die richtige?
Welche Ziele und Zielgruppen sollen mit dem Projekt erreicht werden?
Wer können Kooperationspartner*innen sein?
Wie bleibt das Projekt aktuell und interessant?
Wie hoch ist der regelmäßige Aufwand für den Betrieb eines Freien Lastenrads?
Wie hoch sind Anfangs- sowie regelmäßige Kosten für ein Freies Lastenrad?
Wie kann es und soll es wachsen?
Wie kann man Gelder einsammeln?
Wie können Verantwortlichkeiten im Projekt definiert sein?
Wie sollen Projekt und Lastenrad heißen und gestaltet sein?
Wie spricht man die Menschen an, die ein Freies Lastenrad nutzen sollen?
Wie unterscheidet es sich vom Gemeinschaftslastenrad?
Wie werden Stationen koordiniert?
Wie wählen wir das richtige Lastenrad?
Wielebenwir e.V.
WIKI Bearbeitung FAQ
Willkommen beim Forum Freie Lastenräder
Übergabe: Persönlich oder automatisiert?
Übersetzungen
Language
aa - Afar
ab - Abkhazian
abs - Ambonese Malay
ace - Achinese
ady - Adyghe
ady-cyrl - Adyghe (Cyrillic script)
aeb - Tunisian Arabic
aeb-arab - Tunisian Arabic (Arabic script)
aeb-latn - Tunisian Arabic (Latin script)
af - Afrikaans
ak - Akan
aln - Gheg Albanian
alt - Southern Altai
am - Amharic
ami - Amis
an - Aragonese
ang - Old English
anp - Angika
ar - Arabic
arc - Aramaic
arn - Mapuche
arq - Algerian Arabic
ary - Moroccan Arabic
arz - Egyptian Arabic
as - Assamese
ase - American Sign Language
ast - Asturian
atj - Atikamekw
av - Avaric
avk - Kotava
awa - Awadhi
ay - Aymara
az - Azerbaijani
azb - South Azerbaijani
ba - Bashkir
ban - Balinese
bar - Bavarian
bbc - Batak Toba
bbc-latn - Batak Toba (Latin script)
bcc - Southern Balochi
bcl - Central Bikol
be - Belarusian
be-tarask - Belarusian (Taraškievica orthography)
bg - Bulgarian
bgn - Western Balochi
bh - Bhojpuri
bho - Bhojpuri
bi - Bislama
bjn - Banjar
bm - Bambara
bn - Bangla
bo - Tibetan
bpy - Bishnupriya
bqi - Bakhtiari
br - Breton
brh - Brahui
bs - Bosnian
btm - Batak Mandailing
bto - Iriga Bicolano
bug - Buginese
bxr - Russia Buriat
ca - Catalan
cbk-zam - Chavacano
cdo - Min Dong Chinese
ce - Chechen
ceb - Cebuano
ch - Chamorro
cho - Choctaw
chr - Cherokee
chy - Cheyenne
ckb - Central Kurdish
co - Corsican
cps - Capiznon
cr - Cree
crh - Crimean Turkish
crh-cyrl - Crimean Tatar (Cyrillic script)
crh-latn - Crimean Tatar (Latin script)
cs - Czech
csb - Kashubian
cu - Church Slavic
cv - Chuvash
cy - Welsh
da - Danish
de - German
de-at - Austrian German
de-ch - Swiss High German
de-formal - German (formal address)
din - Dinka
diq - Zazaki
dsb - Lower Sorbian
dtp - Central Dusun
dty - Doteli
dv - Divehi
dz - Dzongkha
ee - Ewe
egl - Emilian
el - Greek
eml - Emiliano-Romagnolo
en - English
en-ca - Canadian English
en-gb - British English
eo - Esperanto
es - Spanish
es-419 - Latin American Spanish
es-formal - español (formal)
et - Estonian
eu - Basque
ext - Extremaduran
fa - Persian
ff - Fulah
fi - Finnish
fit - Tornedalen Finnish
fj - Fijian
fo - Faroese
fr - French
frc - Cajun French
frp - Arpitan
frr - Northern Frisian
fur - Friulian
fy - Western Frisian
ga - Irish
gag - Gagauz
gan - Gan Chinese
gan-hans - Gan (Simplified)
gan-hant - Gan (Traditional)
gcr - Guianan Creole
gd - Scottish Gaelic
gl - Galician
glk - Gilaki
gn - Guarani
gom - Goan Konkani
gom-deva - Goan Konkani (Devanagari script)
gom-latn - Goan Konkani (Latin script)
gor - Gorontalo
got - Gothic
grc - Ancient Greek
gsw - Swiss German
gu - Gujarati
gv - Manx
ha - Hausa
hak - Hakka Chinese
haw - Hawaiian
he - Hebrew
hi - Hindi
hif - Fiji Hindi
hif-latn - Fiji Hindi (Latin script)
hil - Hiligaynon
ho - Hiri Motu
hr - Croatian
hrx - Hunsrik
hsb - Upper Sorbian
ht - Haitian Creole
hu - Hungarian
hu-formal - magyar (formal)
hy - Armenian
hyw - Western Armenian
hz - Herero
ia - Interlingua
id - Indonesian
ie - Interlingue
ig - Igbo
ii - Sichuan Yi
ik - Inupiaq
ike-cans - Eastern Canadian (Aboriginal syllabics)
ike-latn - Eastern Canadian (Latin script)
ilo - Iloko
inh - Ingush
io - Ido
is - Icelandic
it - Italian
iu - Inuktitut
ja - Japanese
jam - Jamaican Creole English
jbo - Lojban
jut - Jutish
jv - Javanese
ka - Georgian
kaa - Kara-Kalpak
kab - Kabyle
kbd - Kabardian
kbd-cyrl - Kabardian (Cyrillic script)
kbp - Kabiye
kg - Kongo
khw - Khowar
ki - Kikuyu
kiu - Kirmanjki
kj - Kuanyama
kjp - Eastern Pwo
kk - Kazakh
kk-arab - Kazakh (Arabic script)
kk-cn - Kazakh (China)
kk-cyrl - Kazakh (Cyrillic script)
kk-kz - Kazakh (Kazakhstan)
kk-latn - Kazakh (Latin script)
kk-tr - Kazakh (Turkey)
kl - Kalaallisut
km - Khmer
kn - Kannada
ko - Korean
ko-kp - Korean (North Korea)
koi - Komi-Permyak
kr - Kanuri
krc - Karachay-Balkar
kri - Krio
krj - Kinaray-a
krl - Karelian
ks - Kashmiri
ks-arab - Kashmiri (Arabic script)
ks-deva - Kashmiri (Devanagari script)
ksh - Colognian
ku - Kurdish
ku-arab - Kurdish (Arabic script)
ku-latn - Kurdish (Latin script)
kum - Kumyk
kv - Komi
kw - Cornish
ky - Kyrgyz
la - Latin
lad - Ladino
lb - Luxembourgish
lbe - Lak
lez - Lezghian
lfn - Lingua Franca Nova
lg - Ganda
li - Limburgish
lij - Ligurian
liv - Livonian
lki - Laki
lld - Ladin
lmo - Lombard
ln - Lingala
lo - Lao
loz - Lozi
lrc - Northern Luri
lt - Lithuanian
ltg - Latgalian
lus - Mizo
luz - Southern Luri
lv - Latvian
lzh - Literary Chinese
lzz - Laz
mai - Maithili
map-bms - Basa Banyumasan
mdf - Moksha
mg - Malagasy
mh - Marshallese
mhr - Eastern Mari
mi - Maori
min - Minangkabau
mk - Macedonian
ml - Malayalam
mn - Mongolian
mni - Manipuri
mnw - Mon
mo - Moldovan
mr - Marathi
mrj - Western Mari
ms - Malay
mt - Maltese
mus - Muscogee
mwl - Mirandese
my - Burmese
myv - Erzya
mzn - Mazanderani
na - Nauru
nah - Nāhuatl
nan - Min Nan Chinese
nap - Neapolitan
nb - Norwegian Bokmål
nds - Low German
nds-nl - Low Saxon
ne - Nepali
new - Newari
ng - Ndonga
niu - Niuean
nl - Dutch
nl-informal - Nederlands (informeel)
nn - Norwegian Nynorsk
no - Norwegian
nov - Novial
nqo - N’Ko
nrm - Norman
nso - Northern Sotho
nv - Navajo
ny - Nyanja
nys - Nyungar
oc - Occitan
olo - Livvi-Karelian
om - Oromo
or - Odia
os - Ossetic
pa - Punjabi
pag - Pangasinan
pam - Pampanga
pap - Papiamento
pcd - Picard
pdc - Pennsylvania German
pdt - Plautdietsch
pfl - Palatine German
pi - Pali
pih - Norfuk / Pitkern
pl - Polish
pms - Piedmontese
pnb - Western Punjabi
pnt - Pontic
prg - Prussian
ps - Pashto
pt - Portuguese
pt-br - Brazilian Portuguese
qqq - Message documentation
qu - Quechua
qug - Chimborazo Highland Quichua
rgn - Romagnol
rif - Riffian
rm - Romansh
rmy - Vlax Romani
rn - Rundi
ro - Romanian
roa-tara - Tarantino
ru - Russian
rue - Rusyn
rup - Aromanian
ruq - Megleno-Romanian
ruq-cyrl - Megleno-Romanian (Cyrillic script)
ruq-latn - Megleno-Romanian (Latin script)
rw - Kinyarwanda
sa - Sanskrit
sah - Sakha
sat - Santali
sc - Sardinian
scn - Sicilian
sco - Scots
sd - Sindhi
sdc - Sassarese Sardinian
sdh - Southern Kurdish
se - Northern Sami
sei - Seri
ses - Koyraboro Senni
sg - Sango
sgs - Samogitian
sh - Serbo-Croatian
shi - Tachelhit
shi-latn - Tachelhit (Latin script)
shi-tfng - Tachelhit (Tifinagh script)
shn - Shan
shy-latn - Shawiya (Latin script)
si - Sinhala
simple - Simple English
sk - Slovak
skr - Saraiki
skr-arab - Saraiki (Arabic script)
sl - Slovenian
sli - Lower Silesian
sm - Samoan
sma - Southern Sami
smn - Inari Sami
sn - Shona
so - Somali
sq - Albanian
sr - Serbian
sr-ec - Serbian (Cyrillic script)
sr-el - Serbian (Latin script)
srn - Sranan Tongo
ss - Swati
st - Southern Sotho
stq - Saterland Frisian
sty - себертатар
su - Sundanese
sv - Swedish
sw - Swahili
szl - Silesian
szy - Sakizaya
ta - Tamil
tay - Tayal
tcy - Tulu
te - Telugu
tet - Tetum
tg - Tajik
tg-cyrl - Tajik (Cyrillic script)
tg-latn - Tajik (Latin script)
th - Thai
ti - Tigrinya
tk - Turkmen
tl - Tagalog
tly - Talysh
tn - Tswana
to - Tongan
tpi - Tok Pisin
tr - Turkish
tru - Turoyo
trv - Taroko
ts - Tsonga
tt - Tatar
tt-cyrl - Tatar (Cyrillic script)
tt-latn - Tatar (Latin script)
tum - Tumbuka
tw - Twi
ty - Tahitian
tyv - Tuvinian
tzm - Central Atlas Tamazight
udm - Udmurt
ug - Uyghur
ug-arab - Uyghur (Arabic script)
ug-latn - Uyghur (Latin script)
uk - Ukrainian
ur - Urdu
uz - Uzbek
uz-cyrl - Uzbek (Cyrillic script)
uz-latn - Uzbek (Latin script)
ve - Venda
vec - Venetian
vep - Veps
vi - Vietnamese
vls - West Flemish
vmf - Main-Franconian
vo - Volapük
vot - Votic
vro - Võro
wa - Walloon
war - Waray
wo - Wolof
wuu - Wu Chinese
xal - Kalmyk
xh - Xhosa
xmf - Mingrelian
xsy - Saisiyat
yi - Yiddish
yo - Yoruba
yue - Cantonese
za - Zhuang
zea - Zeelandic
zgh - Standard Moroccan Tamazight
zh - Chinese
zh-cn - Chinese (China)
zh-hans - Simplified Chinese
zh-hant - Traditional Chinese
zh-hk - Chinese (Hong Kong)
zh-mo - Chinese (Macau)
zh-my - Chinese (Malaysia)
zh-sg - Chinese (Singapore)
zh-tw - Chinese (Taiwan)
zu - Zulu
Format
Export for off-line translation
Export in native format
Fetch
{{DISPLAYTITLE:Wie kann man Gelder einsammeln?}}__NOTOC__ ===Über Vereinsmitgliedschaften=== Vereinsmitglieder zahlen oft mehr als den satzungsgemäßen Beitrag. Der zusätzliche Anteil ist als Spende zu verbuchen. Für einen als gemeinnützig anerkannten eingetragenen Verein können Spenden gegen Spendenquittung angenommen werden. Die Spender*innen haben den Vorteil, dass er die Spende von seiner Steuer absetzen kann. Besonders Firmen sind dann gerne bereit zu spenden. <br /> ===Über Werbung=== Gegen Werbung auf Lastenrädern können Menschen (z. B. Einzelhändler*innen) überzeugt werden, die Finanzierung eines Lastenrads zu unterstützen oder es sogar vollständig zu finanzieren. Städte und Gemeinden sind oft bereit, eine Initiative dadurch zu unterstützen, dass sie Abstellmöglichkeiten schaffen und die Ausleihe in ihren Abteilungen selbst organisieren.<br /> ===Durch Fördermittel=== Bei Freien Lastenrädern bietet es sich an, zunächst lokal nach Unterstützer*innen zu suchen. Ansonsten gibt es Bundesmittel beim Programm „Kurze Wege zum Klimaschutz“ (www.klimaschutz.de/nachbarschaften). Ansonsten ist es eher schwierig Bundesmittel zu erhalten. Daneben gibt es diverse Fördertöpfe auf Länderebene, die den Kauf eines E-Lastenrads teilweise bis zu 50 % bezuschussen. Auf Länderebene gibt es für Vereine häufig die Möglichkeit, sogenannte '''„Lottomittel“''' bei einzelnen Ministerien zu beantragen. Als „Lottomittel“ werden die Überschüsse aus staatlichen Lotterien bezeichnet, die dann den Ministerien zur Vergabe an gemeinnützige Vereine zur Verfügung gestellt werden. ''Mithilfe von Lottomitteln hat [[Ella|Ella - Lastenräder für Erfurt]] das zweite Lastenrad erfolgreich und auf einfache Weise anschaffen können. Hierzu wurde beim Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz zunächst informell nach der Möglichkeit der Beantragung von Lottomitteln gefragt. Seitens des Ministeriums wurde dann das Antragsformular zur Verfügung gestellt. Nachdem eine Projektbeschreibung (ca. eine Seite) sowie ein einfacher Finanzplan (Was wird mit wie viel Geld finanziert?) eingereicht wurde, wurde das Projekt innerhalb kürzester Zeit (ca. vier Wochen) bewilligt und ca. 2.800 Euro zur Umsetzung ausgezahlt. Anschließend musste das Projekt mit Hilfe der Original-Kaufbelege abgerechnet werden und ein kurzer Ergebnisbericht verfasst werden (ca. 1,5 Seiten lang). Die „Einweihung“ der zweiten Ella erfolgte in Anwesenheit der Thüringer Umweltministerin.'' Auch auf kommunaler Ebene lassen sich mitunter Fördertöpfe finden, z. B. im Rahmen der Lokalen Agenda 21-Prozesse. Es lohnt sich, fahrradaffine Mitglieder der kommunalen Parlamente anzusprechen. ''[[Hannah]] aus Hannover hat gute Erfahrungen mit der Beantragung von kommunalen Mitteln gemacht. Für die erste Hannah wurde eine Beihilfe bei der Stadt Hannover beantragt. Die nächsten vier Hannahs wurden mit Unterstützung der Region Hannover und der Metropolregion gekauft. Für einige weitere Hannahs wurde Geld bei den Stadtbezirksräten beantragt, die in Hannover über eigene Mittel verfügen, die sie an Initiativen oder Projekte im eigenen Stadtbezirk vergeben können. Deshalb stehen diese Hannahs ausschließlich im jeweiligen Stadtbzezirk zur Verfügung. In allen Fällen wurde Geld für die Anschaffung des Lastenrads und die Beklebung im Hannah-Design beantragt. Die Erfahrung hat auch gezeigt, dass es sehr viel schwieriger ist, Geld für laufende Kosten (Wartung, Reparatur, Werbung etc.) aus kommunalen Mitteln zu beschaffen.'' Einen beispielhaften Antrag aus Hannover findet ihr hier: [[Datei:2016 04 04 antrag hannah vahrenwald list.pdf|miniatur|Beispielantrag für ein Lastenrad]] ===Durch Spenden=== Eine Spende ist eine freiwillige Ausgabe, für die keine Gegenleistung erwartet wird. Dem Finanzamt kommt es nicht auf die Bezeichnung an: Wenn eine „Spende“ nachdrücklich erwartet und von der Mehrzahl der Nutzer erbracht wird, liegt der Verdacht nahe, dass es sich um ein verdecktes Entgelt für die Nutzung des Lastenrads handelt. Der „gespendete“ Betrag wäre dann als Einnahme im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb eines gemeinnützigen Vereins zu verbuchen und nicht im ideellen Bereich, in den Mitgliedsbeiträge und „echte“ Spenden gehören. Die Abgrenzung kann im Einzelfall schwierig sein. Schädlich ist jeder Hinweis auf einen bestimmten angemessenen Betrag. Umgekehrt dürfen „echte“ Spenden nicht dazu verwendet werden, das Defizit des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs abzudecken, zu dem auch der Verleih von Lastenrädern gehören kann. Erlaubt ist, dass ein Gewinn bringender Teil eines umfangreicheren Geschäftsbetriebs das Defizit eines anderen Teils auffängt. Im gemeinnützigen Verein ist das sogar Pflicht: Der Verein darf Gewinne machen, aber keine Verluste, denn sie würden durch Mitgliedsbeiträge oder Spenden ausgeglichen. Das ist unzulässig und gefährdet die Gemeinnützigkeit. Auch die Aufzeichnung als „Spende Nutzer X“ ist problematisch. Kleinspenden (Klingelbeutel, Spendendose) werden normalerweise nicht einzeln registriert. Sonst liegt der Verdacht einer Gegenleistung nahe. [[KASIMIR – Dein Lastenrad|KASIMIRS]] Spendentopf an der Station wird von Nutzer*innen mit durchschnittlich 25,- € pro Monat gefüllt. Außerdem bietet es sich an, lokale kleine oder mittelständische Unternehmen anzusprechen. [[Datei:Dose.jpg|miniatur]] ''Ein schönes Beispiel für eine Spendenaktion ist die [https://lastenrad-ms.de/schokofahrt1-ein-reisebericht-vom-schokoladenradeln] vom Team von [[Lasse - Dein Lastenrad für Münster|LASSE - Dein Lastenrad aus Münster]]. Das Team hat mit LASSE Schokolade 100% emissionsfrei aus Amsterdam abgeholt und dann in Münster weiterverkauft.'' ''In Dresden haben [[Frieda & Friedrich]] gute Erfahrungen mit Spendenkampagnen über www.betterplace.org gesammelt. (Hier könnt ihr euch die drei Beispiele anschauen: [http://www.betterplace.org/de/projects/41699-frieda-und-friedrich-freie-lastenrader-fur-dresden Beispiel I] [http://www.betterplace.org/de/projects/55778-neue-bremse-fur-frieda Beispiel II für einen neue Bremse] [http://www.betterplace.org/de/projects/57679-lotte-wieder-fit-machen Beispiel III Gelder für Reparaturen]). Die Initiative hat das Projekt und die Spendenaktionen auch im E-Mail-Rundbrief des ADFC Dresden, in der ADFC-Landeszeitschrift „Reflektor“ sowie über den Verteiler der angemeldeten Nutzer*innen von Frieda & Friedrich beworben. Das hat sicherlich auch eine ganz wichtige Rolle gespielt. ''[[Datei:Spendendose Lasse.jpg|miniatur|rechts]] ===Über Crowdfunding=== Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung ist das '''Crowdfunding'''. Beim Crowdfunding finanzieren eine Vielzahl von Menschen z. B. ein Projekt. Crowdfunding-Projekte werden meist online organisiert und oft wird im Vorfeld eine Mindestsumme definiert, die in einem festlegten Zeitraum erreicht werden muss. Hier findet ihr eine Übersicht möglicher Crowdfunding-Plattformen: [https://www.crowdfunding.de/plattformen/#klassisch www.crowdfunding.de] und hier gibt es [https://www.crowdfunding.de/erfolgreiches-crowdfunding-die-10-wichtigsten-tipps/ Tipps zum Einstellen von Projekten]. Auf diese Weise hat das [[Auriculum|Auriculum]] 2000,- Euro für ein einspuriges Lastenrad von Spendern erhalten.<br /> '''Wie sieht eine gelungene Crowdfunding-Kampagne aus? - Erfahrungen von [[Ella|Ella aus Erfurt]]''' ''„Als das kleine Team rund um [[Ella]] sich im April 2015 erstmals zusammenfand, stand schnell fest: Unsere erste Ella wollen wir mittels einer Crowdfunding-Kampagne finanzieren. Aus unserer Sicht ließ sich so besonders gut Öffentlichkeit für das Projekt schaffen und so wurden zugleich die zukünftigen Nutzer*innen miteinbezogen. Nicht zuletzt kann man so prüfen, ob es tatsächlich ein Lastenrad-Projekt in der eigenen Stadt braucht und es eine tatsächliche Nachfrage gibt. Mittlerweile gibt es auch in Deutschland eine ganze Reihe von Anbietern, wir entschieden uns für www.startnext.com - die größte Plattform dieser Art. Das hatte für uns den Vorteil, dass auch seitens der Plattform selbst Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt gemacht wurde.'' ''Für eine gelungene Crowdfunding-Kampagne muss zunächst ein kleines Video erstellt werden, in dem kurz und knapp erzählt wird, warum das Projekt wichtig ist, wer die Gründer*innen sind und was ganz konkret mit dem gesammelten Geld passiert. Wir von Ella konnten für den Dreh des Films eine kleine Erfurter Agentur gewinnen. Diese haben wir offen angesprochen und gefragt, ob sie Lust auf ein Sponsoring des Projektes haben. Dadurch wirkt unser Crowdfunding-Film sehr professionell, was den potenziellen Spender*innen unserer Erfahrung nach das gute Gefühl vermittelt, ihr Geld für ein seriöses Projekt zu geben. Wichtig bei der Crowdfunding-Kampagne sind auch die sogenannten „Dankeschön“-Geschenke, d. h. jeder der etwas spendet, erhält dafür ein „Dankeschön“. Dabei ist die Höhe der gespendeten Geldsummen festen Geschenken zugeordnet. Hier gilt es, kreativ zu werden. So konnte man bei uns zum Beispiel eine Fahrradtour mit dem Ella-Team erwerben. Zudem lohnt es sich, lokale Cafés und Geschäfte anzusprechen und zu fragen, ob sie z. B. Kaffeegutscheine zur Verfügung stellen. Hier sagt nach unserer Erfahrung fast niemand nein, denn auch für die beteiligten Lokalitäten ist es eine gute Werbung.'' ''Das Wichtigste für das Gelingen der Kampagne ist aber die Öffentlichkeitsarbeit. Sprecht lokale Zeitungen, Blogs und das Radio an und fragt, ob sie über euch berichten wollen. Außerdem lohnt es sich, Infostände und Veranstaltungen z. B. im Rahmen der Europäischen Woche der Mobilität oder dem Parking Day zu machen. Postkarten und Flyer mit dem Link zur Crowdfunding-Kampagne zu verteilen, ist auch eine gute Idee. Nicht zuletzt ist aber die persönliche Ansprache sehr wichtig. Fragt Arbeitskolleg*innen, Freund*innen, Bekannte und die Familie, ob sie nicht Lust haben, für das Projekt zu spenden und zu werben. Darüber hinaus muss die Kampagne auf den üblichen Social-Media-Kanälen promotet werden. Hier sind v. a. gute, witzige Fotos wichtig.'' ''Wichtig ist, dass ihr die Kampagne gut vorbereitet, bevor ihr loslegt. Die begleitende Öffentlichkeitsarbeit ist aufwendig, sodass es eine gute Koordination und ein hohes Maß an Verantwortungsgefühl wichtig ist. Auf eine Crowdfunding-Kampagne sollte man sich nur einlassen, wenn man wirklich bereit ist, die zeitlichen Ressourcen dafür aufzubringen. Auch weil man nach Ende des Geldsammelns noch nicht fertig ist, denn alle Dankeschön-Präsente müssen auch noch zu den Spender*innen gesendet werden. Das sollte man unbedingt bei der Zeitplanung und der Finanzplanung - die Produktion der Präsente kostet auch Geld - beachten.'' ''Neben der geschaffenen Öffentlichkeit durch eine solche Kampagne ist aber die finanzielle Freiheit, die sich durch diese Art der Spendensammlung erlangen lässt, ein enormer Vorteil. Wir von Ella konnten durch die Kampagne etwa 5.600 Euro sammeln, wovon wir 4.000 Euro über die Plattform direkt und 1.600 Euro durch zusätzliche Direktspenden auf unser Vereinskonto erhalten haben. Davon haben wir ein Lastenrad und die Dankeschön-Präsente finanziert, aber v. a. finanzieren wir darüber heute noch die laufenden Kosten, z. B. Versicherung und Wartung.“'' {{ADFC Supported}}
Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.
More information
OK
Tools
Special pages
Printable version