Difference between revisions of "Impuls: „Lastenräder als Commons“, Stefan Meretz"
From Forum Freie Lastenräder
Line 1: | Line 1: | ||
* Stefan Meretz http://keimform.de/2015/lastenraeder-als-commons/ | * Stefan Meretz http://keimform.de/2015/lastenraeder-als-commons/ | ||
+ | |||
+ | == Stichworte aus dem Vortrag == | ||
+ | Nachfolgende Stichworte als Ergänzung zu den oben verlinkten Folien | ||
+ | |||
+ | Lastenräder und Commons | ||
+ | Stefan Meretz / commons-institut.org | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Vortrag | ||
+ | * Fragestellung: Was haben Lastenräder mit Commons zu tun? | ||
+ | * Analogie: | ||
+ | ** Microsoft (Bill Gates) vs. Linux: MS (Burners-Lee) kennt jeder, Linux nutzt jeder | ||
+ | * Was ist Commons? | ||
+ | ** ist eine Art Reichtum, aber nicht im kapitalistischen Sinne (Reichtum != Geld) | ||
+ | * Unterschiedliche Auffassungen: | ||
+ | * Freiheit in Commons bringt alle in den Ruin (Gerett Hardin) | ||
+ | * “Commons funktionieren überall” (Elinor Ostrom) | ||
+ | * Historisch sind viele Commons zerstört worden - durch den Kapitalismus. | ||
+ | * Tragedy of the commons: | ||
+ | * Herausforderung: Regeln in der Gemeinschaft zu finden, um Commons-Nutzung zu koordinieren. | ||
+ | * Aktuelle Erkenntnisse: | ||
+ | * Viel wichtiger als das Gemeingut, ist der soziale Prozess drum herum (Peter Linebaugh) | ||
+ | * Was sind Commons: | ||
+ | * 3 Aspekte: | ||
+ | * Ressourcen | ||
+ | * Naturgüter / Güter | ||
+ | * Commoning (sozialer Prozess) | ||
+ | * Gemeinschaft entscheidet über Nutzung | ||
+ | * gibt sich selbst Regeln | ||
+ | * Es gibt keine allgemeingültigen Regeln | ||
+ | * Produkte | ||
+ | * etwas erhalten | ||
+ | * etwas erschaffen | ||
+ | * eine Nutzung zur Verfügung stellen (z.B. Lastenräder) | ||
+ | * Commons: | ||
+ | * Selbstorganisation statt Fremdbestimmung | ||
+ | * Teilen von Besitzt - statt Eigentum | ||
+ | * wichtig: Unterschied Eigentum und tatsächlicher Besitz | ||
+ | * Privates Eigentum und gemeinschaftlicher Besitzt müssen kein Widerspruch sein. | ||
+ | * Beitragen statt Tauschen | ||
+ | * “Du gibst was du kannst - und wir teilen, was wir haben” | ||
+ | * Bedingung ist nicht, im Tausch Gegenleistung zu erfahren | ||
+ | * neue Commons (Peer-Commons) | ||
+ | * Lastenräder sind kein Spezialfall in Sachen Commons. | ||
+ | * Langfristig ist Vernetzung wichtig (z.B. andere Dinge verleihen) | ||
+ | * Sind Freie Lastenräder Commons? | ||
+ | * Selbstorganisation statt Fremdbestimmung? | ||
+ | * Müssen wir uns Bedingungen unterwerfen? | ||
+ | * Teilen von Besitz statt Eigentum? | ||
+ | * klar erfüllt | ||
+ | * Beitragen statt Tauschen? | ||
+ | * ist gegeben. | ||
+ | * Ware und Commons im Vergleich | ||
+ | * Commons als neues Paradigma | ||
+ | * Bisher: Ware ist ein Gut, das in privater Produktion hergestellt wird. Bekannte Logik. | ||
+ | * Commons sind anders | ||
+ | * Vergleich siehe Foliensatz (Ware / Commons) | ||
+ | * Widersprüchliches Verhältnis | ||
+ | * Verhältnis Commons & Markt | ||
+ | * Commons gibt es auch im Markt (z.B. Unternehmen). Commons werden genutzt, um Waren zu produzieren. | ||
+ | * Mischformen (peer-produzierende Hybrid) | ||
+ | * Fazit: SIch der Widersprüche bewusst werden, um Entscheidungen zu treffen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Themen der Diskussion | ||
+ | * Kommentar: Gefahr bei Commons-Projekten besteht, dass diese irgendwann wieder von Markt übernommen werden, wenn sie erfolgreich sind. Wie lassen sich Commons sichern? (Beispiel: Mietshäuser-Syndikat) | ||
+ | * “Auch Commons haben eine Währung: Zeit. Auch Zeit hat eine Einheit” | ||
+ | * Währungen überwinden bestimmte Kriterien nicht. Schließen Menschen von Commons aus, wenn sie zum Maßstab genommen werden. | ||
+ | * Zeit in Commons nur deshalb wichtig als Währung, weil sie durch den Warenbereich verknappt wird (durch Lohnarbeit etc.) | ||
+ | * “Können Markt und Commons nicht co-existieren”? |
Revision as of 12:25, 26 June 2015
- Stefan Meretz http://keimform.de/2015/lastenraeder-als-commons/
Stichworte aus dem Vortrag
Nachfolgende Stichworte als Ergänzung zu den oben verlinkten Folien
Lastenräder und Commons Stefan Meretz / commons-institut.org
Vortrag
- Fragestellung: Was haben Lastenräder mit Commons zu tun?
- Analogie:
** Microsoft (Bill Gates) vs. Linux: MS (Burners-Lee) kennt jeder, Linux nutzt jeder
- Was ist Commons?
** ist eine Art Reichtum, aber nicht im kapitalistischen Sinne (Reichtum != Geld) * Unterschiedliche Auffassungen: * Freiheit in Commons bringt alle in den Ruin (Gerett Hardin) * “Commons funktionieren überall” (Elinor Ostrom) * Historisch sind viele Commons zerstört worden - durch den Kapitalismus.
- Tragedy of the commons:
* Herausforderung: Regeln in der Gemeinschaft zu finden, um Commons-Nutzung zu koordinieren.
- Aktuelle Erkenntnisse:
* Viel wichtiger als das Gemeingut, ist der soziale Prozess drum herum (Peter Linebaugh)
- Was sind Commons:
* 3 Aspekte: * Ressourcen * Naturgüter / Güter * Commoning (sozialer Prozess) * Gemeinschaft entscheidet über Nutzung * gibt sich selbst Regeln * Es gibt keine allgemeingültigen Regeln * Produkte * etwas erhalten * etwas erschaffen * eine Nutzung zur Verfügung stellen (z.B. Lastenräder) * Commons: * Selbstorganisation statt Fremdbestimmung * Teilen von Besitzt - statt Eigentum * wichtig: Unterschied Eigentum und tatsächlicher Besitz * Privates Eigentum und gemeinschaftlicher Besitzt müssen kein Widerspruch sein. * Beitragen statt Tauschen * “Du gibst was du kannst - und wir teilen, was wir haben” * Bedingung ist nicht, im Tausch Gegenleistung zu erfahren * neue Commons (Peer-Commons) * Lastenräder sind kein Spezialfall in Sachen Commons. * Langfristig ist Vernetzung wichtig (z.B. andere Dinge verleihen)
- Sind Freie Lastenräder Commons?
* Selbstorganisation statt Fremdbestimmung? * Müssen wir uns Bedingungen unterwerfen? * Teilen von Besitz statt Eigentum? * klar erfüllt * Beitragen statt Tauschen? * ist gegeben.
- Ware und Commons im Vergleich
* Commons als neues Paradigma * Bisher: Ware ist ein Gut, das in privater Produktion hergestellt wird. Bekannte Logik. * Commons sind anders * Vergleich siehe Foliensatz (Ware / Commons) * Widersprüchliches Verhältnis * Verhältnis Commons & Markt * Commons gibt es auch im Markt (z.B. Unternehmen). Commons werden genutzt, um Waren zu produzieren. * Mischformen (peer-produzierende Hybrid) * Fazit: SIch der Widersprüche bewusst werden, um Entscheidungen zu treffen
Themen der Diskussion
- Kommentar: Gefahr bei Commons-Projekten besteht, dass diese irgendwann wieder von Markt übernommen werden, wenn sie erfolgreich sind. Wie lassen sich Commons sichern? (Beispiel: Mietshäuser-Syndikat)
- “Auch Commons haben eine Währung: Zeit. Auch Zeit hat eine Einheit”
* Währungen überwinden bestimmte Kriterien nicht. Schließen Menschen von Commons aus, wenn sie zum Maßstab genommen werden. * Zeit in Commons nur deshalb wichtig als Währung, weil sie durch den Warenbereich verknappt wird (durch Lohnarbeit etc.)
- “Können Markt und Commons nicht co-existieren”?